Die organisatorische Struktur unserer Schule
Kinder lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen der Klassenstufen 1/2/3 und 4/5/6. In jeder Klasse sind zwischen 24 und 26 Kinder. Im Idealfall 8/8/8.
Die Vorteile
Die neuen Kinder haben ältere zum Vorbild. Kinder lernen von Kindern viel besser, sie gelangen zur Selbstständigkeit, entwickeln Selbstvertrauen. Jede/r SchulanfängerIn erhält ältere Patenkinder, die zur Seite stehen, wenn Hilfe nötig: Weg zur Toilette/zum Hof und zurück, zur Turnhalle…
Die älteren verfügen hierdurch über hohe Kompetenzen der Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Respekt. Vergleichende Konkurrenz wird hierdurch vermieden, da jeder auf seinem eigenen Niveau lernt. Schnelle Lerner können sich mit älteren Kindern zusammentun, langsamere mit jüngeren. Keiner wird beschämt oder überheblich. So wird Leistungsdruck durch Vergleichen verhindert.
Beim Wechsel in die Klasse 4 sind die vormals großen Drittklässler wieder die Kleinen. ein Perspektivwechsel/Rollenwechsel findet statt. Ab Klasse 5 werden Noten erteilt, da Übergang zur Oberschule dies verlangt. Kinder in 4/5/6 lernen nach den gleichen Prinzipien. Das Denken der Kinder wird abstrakter. Zunehmend werden konkrete Materialien von Stift und Papier ergänzt bzw. abgelöst.
Das Klassenleiterprinzip ermöglicht fächerverbindenden, projektorientierten Unterricht in der Freiarbeit.